Publikationen

(2025). Henry Sidgwick. Philosophische Biographie, Werk, Wirkung – und die Transformation des Utilitarismus. In: Handbuch Utilitarismus. Hrsg. von Vuko Andrić & Bernward Gesang. Berlin: J.B. Metzler. [Im Erscheinen.]

Cite

(2024). Zukunftsvergessenheit. Ein Klärungsversuch. In: Moral und Zeit. Hrsg. von Petra Gehring & Reinold Schmücker. Hamburg: Meiner. [Im Erscheinen.]

Cite

(2024). Altruismus und Unparteilichkeit. Ein Explikationsvorschlag. In: Altruismus. Interdisziplinäre Perspektiven. Hrsg. von Dagmar Kiesel, Sebastian Schmidt & Thomas Smettan. Berlin: J.B. Metzler, S. ??–??. [Im Druck.]

Cite DOI

(2024). Moralischer Intuitionismus. In: Mill-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Frauke Höntzsch. Berlin: J.B. Metzler, S. 63–77.

Cite DOI

(2024). Hedonismus. In: Mill-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Frauke Höntzsch. Berlin: J.B. Metzler, S. 273–281.

Cite DOI

(2021). The Deontic Transfer Principle. Erkenntnis. 86 (5) , S. 1185–1195.

Cite DOI

(2020). Wie moralistisch dürfen wir sein? Moralismus als Herausforderung für eine ‚praktische‘ praktische Philosophie. In: Kritik des Moralismus. Hrsg. von Christian Neuhäuser & Christian Seidel. Berlin: Suhrkamp, S. 206–240.

Cite

(2020). The Philosophical Biography of the Utilitarian Tradition: Is Sidgwick a Point of Culmination?. Zeitschrift für philosophische Forschung. 74 (1) , S. 124–140.

Cite

(2020). Kritik des Moralismus. Eine Landkarte zur Einleitung. In: Kritik des Moralismus. Hrsg. von Christian Neuhäuser & Christian Seidel. Berlin: Suhrkamp, S. 9–34.

Cite

(Hg.) (2020). Kritik des Moralismus. (stw, 2328). Berlin: Suhrkamp.

Cite

(2020). Die normative Grundlage intergenerationeller Unternehmensethik. Zwei Ansätze, zwei Schwierigkeiten. Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik. 21 (2) , S. 128–164.

Cite DOI

(2019). Zwei (mal zwei) Perspektiven in der Zukunftsethik. Zeitschrift für philosophische Forschung. 73 (1) , S. 138–143.

Cite

(2019). New Wave Consequentialism. An Introduction. In: Consequentialism: New Directions, New Problems. Hrsg. von Christian Seidel. Oxford/New York: Oxford University Press, S. 1–28.

Cite

(Hg.) (2019). Consequentialism: New Directions, New Problems. (Oxford Moral Theory). Oxford/New York: Oxford University Press.

Cite

(2018). Der Klimawandel als ethische Herausforderung. In: Diercke Weltaltlas: Klimawandel im Geographieunterricht. Bewusstseinsbildung für eine nachhaltige Entwicklung. Hrsg. von Christiane Meyer, Andreas Eberth & Barbara Warner. Braunschweig: Westermann, S. 174–181.

Cite

(2017). Précis zu Selbst bestimmen. Eine philosophische Untersuchung personaler Autonomie. Zeitschrift für philosophische Forschung. 21 (2) , S. 289–293.

Cite

(2017). Repliken. Zeitschrift für philosophische Forschung. 71 (2) , S. 305–313.

Cite

(2016). The Moral Problem. In: Handbuch Handlungstheorie. Hrsg. von Michael Kühler & Markus Rüther. Stuttgart: J.B. Metzler, S. 309–315.

Cite

(2016). The Costs of Moralizing. How About a ‘Government House Climate Ethics’?. In: Climate Justice in a Non-Ideal World. Hrsg. von Clare Heyward & Dominic Roser. Oxford/New York: Oxford University Press, S. 277–295.

Cite

(2015). Ethik des Klimawandels. Eine Einführung. (2., erweiterte Auflage) Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Cite

(2013). Two Problems with the Socio-Relational Critique of Distributive Egalitarianism. In: Was dürfen wir glauben? Was sollen wir tun? Sektionsbeiträge des achten internationalen Kongresses der Gesellschaft für Analytische Philosophie e.V.. Hrsg. von Miguel Hoeltje, Thomas Spitzley & Wolfgang Spohn. Duisburg-Essen: DuEPublico, S. 525–535.

Cite

(2013). Kommentierte Auswahlbibliographie. In: Personale Autonomie. Hrsg. von Monika Betzler. (mentis anthologien philosophie). Münster: Mentis, S. 221–226.

Cite

(2013). Ethik des Klimawandels. Eine Einführung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Cite

(2012). Klimawandel, globale Gerechtigkeit und die Ethik globaler öffentlicher Güter – einige grundlegende begriffliche Fragen. In: Globale öffentliche Güter in interdisziplinären Perspektiven. Hrsg. von Matthias Maring. (Schriftenreihe des Zentrums für Technik- und Wirtschaftsethik am Karlsruher Institut für Technologie, 5). Karlsruhe: KIT Scientific Publishing, S. 179–195.

Cite

(2012). Eigene Gründe – wozu eigentlich? Einige Überlegungen in Richtung einer deflationären Auffassung. In: Welt der Gründe. Kolloquienbeiträge. Hrsg. von Julian Nida-Rümelin & Elif Özmen. (Deutsches Jahrbuch Philosophie, 4). Hamburg: Meiner, S. 986–1004.

Cite

(2012). Autonomie und prozedurale Unabhängigkeit: Eine Verhältnisbestimmung anhand der Debatte um Menschenwürde. In: Crossing Borders - Grenzen (über)denken - Thinking (across) Boundaries. Beiträge zum 9. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie. Hrsg. von Alfred Dunshirn, Elisabeth Nemeth & Gerhard Unterthurner. Wien: Österreichische Gesellschaft für Philosophie, S. 619–629.

Cite

(2011). Personale Autonomie als praktische Autorität. Deutsche Zeitschrift für Philosophie. 59 (6) , S. 897–915.

Cite

(2011). Die gute Ethikerin und der Platz der Moral: Zwischen Moralismus und Willensschwäche. In: Müssen Ethiker moralisch sein? Essays über Philosophie und Lebensführung. Hrsg. von Christoph Ammann, Barbara Bleisch & Anna Goppel. Frankfurt a. M./New York: Campus, S. 85–100.

Cite

(2010). Rezension zu Norbert Anwander: Versprechen und Verpflichten. Ethical Theory and Moral Practice. 13 (1) , S. 117–119.

Cite

(2008). Rezension zu Stephen Darwall, The Second-Person Standpoint. Zeitschrift für philosophische Forschung. 62 (4) , S. 609–614.

Cite

(2007). Psychisch anders? Überlegungen zu Personsein und Identität. In: Was ist krank? Stigmatisierung und Diskriminierung in Medizin und Psychotherapie. Hrsg. von Florian Steger. Gießen: Psychosozial Verlag, S. 31–48.

Cite